CDM-Beleuchtung |
||
(Klicken öffnet größere Bilder) | ||
Am 5. Oktober 2004 ging eine Ära zu Ende. Die Beleuchtungs-Mittagspause an diesem Dienstag sollte für meine Hängeleuchte die letzte und damit längste sein.
Ich hatte mehrere Gründe für die Außerbetriebnahme der alten Leuchte:
|
||
Das Rezept der neuen Beleuchtung. Man nehme:
Das verwendete Osram-EVG besitzt eine metallene Basisplatte, die nach Demontage des Strahlers und Entfernung des eingebauten, konventionellen Vorschaltgeräts (Drossel und Zündgerät) vollflächig auf dem Gehäusedeckel aufliegt. Etwas Wärmeleitpaste dazwischen verbessert den Wärmeübergang. Die Einhaltung des Temperaturlimits von 80 °C am Kontrollpunkt tc ist so gegeben. Auf dem Bild rechts ist die zusammengebaute Lampeneinheit zu sehen. Zur Komplettierung fehlt noch die Gehäuseschale mit dem Haltebügel. |
||
Die Wirkung der beiden Strahler über dem Aquarium unterscheidet sich sehr von der von Leuchtstofflampen. Leuchtstofflampen erzielen als Linienlichtquellen eine ziemlich gleichmäßige Ausleuchtung ohne größere Licht- und Schattenwirkung, da der direkte Schatten von links und rechts einfallendem Licht aufgehellt wird.
Ganz anders wirken die beiden CDM-Strahler als Punktlichtquellen. Hier ist Schatten auch wirklich Schatten. Bereits kleines Kräuseln auf der Wasseroberfläche äußert sich im Schattenwurf. Das Aquarieninnere ist ein Meer von hellen Licht- und dunklen Schattenklecksen. Es wirkt wie ein sonnendurchfluteter Teich. Die optische Wirkung ist sehr, sehr reizvoll, die im Bild rechts wegen des hohen Kontrasts von Licht und Schatten nur unzureichend wiedergegeben wird. Allerdings ist der Lichtkegel der beiden Meyer-Strahler sehr ungleichmäßig, wie nebenstehende DIALux-Simulation zeigt. Ausgehend von einem sehr hellen Spot in der Mitte des stark elliptischen Lichtscheins fällt die Beleuchtungsstärke sehr schnell nach außen hin ab. Runde Strahler besitzen eine gleichmäßigere Ausleuchtung, und so rate ich allen, die vor einer ähnlichen Entscheidung stehen, sich vorrangig nach Leuchten mit runden Reflektoren umzusehen. Ich für meinen Teil bin aber mit dem Ergebnis sehr zufrieden. |