Maßhaltigkeit von Wassertestgefäßen

 

Aufmerksam gemacht durch einen Bericht im Internet über die schlechte Maßhaltigkeit eines Wassertestgefäßes wird hier überprüft, in wie weit die Markierungen auf den Testküvetten verschiedener, aquaristischer Wassertesthersteller mit der nominellen Flüssigkeitsmenge übereinstimmen.

Kontrolliert wurden folgende Gefäße:

Für den Test wurden die Gefäße über einer Meßpipette, Genauigkeit ± 0,01 ml, mit angefärbtem Wasser gefüllt.

(Klicken öffnet größere Bilder)
  Tetra, 5 ml

Aufgrund der Oberflächenspannung des Wassers ist der Flüssigkeitsspiegel deutlich, vor allem in den Ecken, an der Gefäßwandung hochgezogen. Deshalb ist der Meniskus, also der tiefste Punkt des Wasserstands, die Stelle, an der abgelesen werden soll. Hier befindet sich der Meniskus deutlich über der 5 ml-Markierung des Testgefäßes. Die Abweichung ist zwar nicht dramatisch, aber deutlich vorhanden.

 


Tetra 5 ml
  Tetra, 20 ml

Der Flüssigkeitsstand weicht wesentlich von der 20 ml-Markierung ab, und befindet sich eher bei (interpolierten) 22 ml. Tests, die damit durchgeführt werden, besitzen daher von vorneherein einen systematischen Grundfehler von 10 %. Eine so große Differenz halte ich für nicht mehr tolerierbar. Da es sich um einen "Ausrutscher" handeln könnte, habe ich den Versuch mit einem zweiten Testgefäß wiederholt. Das Ergebnis ist jedoch gleich schlecht.

Ich habe Tetra dann mit diesem Ergebnis konfrontiert. Die entscheidende Passage aus der Antwort lautet:

"Bei dem Tetratest CO2 wird das Wasser bei dem Testgefäß bis zur 20 ml
Markierung eingefüllt, auch wenn die Menge dann nicht korrekt 20 ml beträgt.
Der Test ist darauf ausgelegt."

Tatsächlich steht in der Anleitung zum Test: "Füllen Sie die Meß-Küvette bis zur xy ml-Markierung mit dem zu testenden Wasser", und nicht "Füllen Sie die Meß-Küvette mit xy ml zu testendem Wasser". Bei bestimmungsgemäßer Anwendung bleibt der Fehler der Küvette ohne Auswirkung auf das Ergebnis des Wassertests. Bei aller Kritik sollte nicht vergessen werden, daß es sich hier um einen aquaristischen Test handelt, an den nicht die Maßstäbe eines 5-mal so teuren Labortest angelegt werden können.


Tetra 20 ml
  ELOS, 5 ml

Die 5 ml-Markierung deckt sich fast exakt mit dem Flüssigkeitsstand.

 


ELOS 5 ml
  Merck, 5 ml

Auch hier deckt sich 5 ml-Markierung fast exakt mit dem Flüssigkeitsstand.

 


Merck 5 ml
  Dupla, 6 ml

Auch Dupla zeigt eine sehr gute Maßhaltigkeit der Wasserstandsmarkierung.

 


Dupla 6 ml
  JBL, 5 ml-Spritze

Für den Test der Spritze bin ich den umgekehrten Weg gegangen. Ich habe die Spritze auf 5 ml aufgezogen, und die Flüssigkeitsmenge auf einer Laborwaage abgewogen. Bei der Meßtemperatur von etwa 25 °C entsprechen 4,97 g Wasser einem Volumen von 4,985 ml. Die Abweichung vom Nennvolumen beträgt nur 0,3 % und ist vollkommen vernachlässigbar.


JBL 5ml-Spritze


auf der Waage

  Fazit:

Ich möchte hier ausdrücklich betonen, daß es sich dabei um meine Meinung und persönliche Einschätzung handelt.

  Tetra,
5 ml
Tetra,
20 ml
ELOS Merck Dupla JBL

Maß-
haltigkeit

*) ++ ++ ++ ++

(− mangelhaft, zufriedenstellend, ++ sehr gut)
(*) Bei bestimmungsgemäßer Anwendung besitzt der Fehler keine Auswirkungen auf das Meßergbnis.)

 



home_s.gif (1921 Byte)
[zurück]