Lichtfarben von Leuchtstofflampen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Vielzahl der auf dem Markt befindlichen Lichtfarbenbezeichnungen ist auf den ersten Blick erschlagend, unübersichtlich und verwirrend. Trotzdem steckt, wenigstens einigermaßen, ein System hinter der Bezeichnungsweise, das ich hier erläutern möchte.
Lampen aquaristischer Hersteller entziehen sich allerdings der Systematik. Sie sind deshalb nicht Gegenstand dieser Betrachtung. Diese Firmen sind meiner Meinung darauf bedacht, ihre Pfründe zu sichern. Da wäre es kontraproduktiv, wenn jedermann anhand der Bezeichnung feststellen könnte, die Lampe des Herstellers A ist ja der des Herstellers B ähnlich, und könnte dadurch ersetzt werden. Trotzdem lassen sich Parallelen ziehen, wenn man z.B. die Farbtemperaturen der Lampen mit denen vergleicht, die ich hier später angeben werde. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Lichtfarben von Leuchtstofflampen lassen sich in vier Gruppen einteilen:
Wie sich aus den Lichtfarbenbezeichnungen die komplette Handelsbezeichnung einer Leuchtstofflampe zusammensetzen läßt, zeige ich am Schluß der Seite.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Standardlichtfarben (Osram-Gruppe BASIC) sind geschichtlich die ältesten Entwicklung. Entsprechend sind ihre Eigenschaften nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Aufgrund ihrer niedrigen Lichtausbeute, der schlechten Farbwiedergabe und der geringen nutzbaren Lebensdauer rate ich von einer aquaristischen Verwendung ab. Um solche Lampen erkennen zu können, führe ich sie dennoch hier auf. Diese Lampen tragen folgende Lichtfarbenbezeichnungen:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dreibandenlichtfarben (Osram-Gruppe LUMILUX®) sind moderne Leuchtstofflampen mit sehr hoher Lichtausbeute, guten Farbwiedergabeeigenschaften und langer Lebensdauer. Sie tragen den Namen, weil bei ihnen drei Leuchtstoffe Licht in relativ eng begrenzten Spektralbereichen ausstrahlen, die in der Mischung "weiß" ergeben. Für die Aquaristik sind diese Lampen sehr gut geeignet. Sie sind bezeichnet:
Seit kurzem verwendet Osram für die 840 im Retail-Sortiment von Bau-, Heim- und Elektromärkten die Bezeichnung "Active" und für die 827 "Relax". Technisch unterscheiden sich diese Lampen jedoch nicht vom hier dargestellten LUMILUX®-Sortiment.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bei den Vollspektrumlichtfarben (Osram-Gruppe LUMILUX® DE LUXE) sind die Lücken im Spektrum durch Verwendung weiterer Leuchtstoffe teilweise aufgefüllt. Sie werden deshalb manchmal auch als "Fünfbandenlampen" bezeichnet. Sie besitzen eine noch bessere Farbwiedergabe als Dreibandenlampen, das allerdings auf Kosten einer um etwa
ein Sechstel (im Mittel) geringeren Lichtausbeute. Für das Aquarium sind sie wegen ihrer sehr guten, neutralen Farbwiedergabe
und ihrer an die Dreibandenlampen fast herankommenden
Wuchslichtausbeute hervorragend geeignet. Die Bezeichnungen lauten:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Speziallichtfarben (Osram-Gruppe SPEZIAL) zeichnen sich meist durch besondere Buntheit aus. Davon ausgenommen ist die Biolux, eine Vollspektrumlampe, die ein der Mittagssonne nachempfundenes Spektrum mit Anteilen im UV-A-Bereich aufweist.
Für die aquaristische Verwendung geeignet halte ich die Biolux, und mit Einschränkungen die Natura de Luxe. Letztere besitzt ein im roten Spektralbereich erweitertes Spektrum, das keine andere Leuchtstofflampe aufweist. Die häufig angebotene Fluora-Gro-Lux ist dagegen meines Erachtens eine "Jugendsünde" der Leuchtstofflampenhersteller. Diese Lampe, die angeblich am Photosynthesespektrum entwickelt sein soll, hat tatsächlich eine geringere photosynthetisch wirksame Strahlungsleistung als Dreibanden- oder Vollspektrumlampen, und das bei geringerer nutzbarer Lebensdauer und miserabler Farbwiedergabe. Meines Erachtens muß man sich eine Gro-Lux nicht wirklich antun. Diese Lichtfarben heißen:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komplette Bezeichnung einer Leuchtstofflampe
Aus den Lichtfarbenbezeichnungen und den Handelsbezeichnungen von Leuchtstofflampen läßt sich die komplette Bezeichnung einer Leuchtstofflampe zusammenbauen. Zuerst kommt die Bauformbezeichnung, dann die Leistung (die Wattage) der Lampe, abschließend der Lichtfarbenname. So heißt eine stabförmige T8-Leuchtstofflampe mit 36 Watt und der Lichtfarbe 840 von Osram:
und eine lange Kompaktleuchtstofflampe mit 55 Watt und der Lichtfarbe 930 von Philips:
Allerdings ist bei weitem nicht jede Bauform in jeder Wattage und jeder Lichtfarbe erhältlich. Zum Schluß die Bitte: setzen Sie sich mit mir in Verbindung, wenn diese Erläuterung zu knapp und/oder unverständlich ist. |